Umbau einer DX 5000 

RHG Backer
Kleine Hakenstraße 6
42283 Wuppertal
Deutschland
Einfach bei Ralf anrufen und direkt mit ihm sprechen .

 

Umbau in Kurzfassung:

 

Einbau eines zweiten ZF Filters

Verbesserung der Gerätekühlung

Einbau zweier Lüfter

Mikrofonbuchse umbau auf 6pol GDCH

Das O-Mike wird auf ECM-Kapsel (Electret-Kapsel) umgebaut

Externer S-Meteranschluss auf CW Buchse

Beseitigung des S-Meter Flackerns

USB - Anschlussbuchse zur Programmierung des Funkgerätes

HIGH POWER Sendeleistung

Abgleich / Anpassung

 

 

 

Detailbeschreibung der Modifizierung:

 

Einbau eines zweiten ZF Filters:

 

Wirkungsweise des zweiten ZF Filters:

Der ZF-Filter ist ein Bandpass für einen schmalen Frequenzbereich, der Signale außerhalb dieses Bereichs aussperrt, aber die Frequenzen innerhalb möglichst ungehindert und unverändert durchlässt. Dadurch werden aus dem Frequenzgemisch am Ausgang des Mischers nur die gewünschten Frequenzen und an den ZF-Verstärker weitergeleitet. Das ZF-Filter hat damit einen maßgeblichen Anteil an der Trennschärfe des Empfängers.

 

 

Verbesserung der Gerätekühlung:

 

Hierzu werden alle Leistungs- und Regeltransistoren umgebaut bzw. kühlungsoptimiert platziert.

 

Einbau zweier Lüfter:

 

Die beiden Lüfter werden dazu auf den vorhandenen Kühlkörper befestigt. Die Temperatursteuerung ist voreingestellt und arbeitet zwischen 44°C und 47°C. Der Temperaturbereich lässt sich an der verbauten Schaltung einstellen.

 

 

Mikrofonbuchse umbau auf 6pol GDCH

 

Hierzu wird die vorhandene 4pol Buchse entfernt und gegen eine 6pol Buchse ausgetauscht diese ist dann mit GDCH Norm belegt.

 

Das O-Mike wird auf ECM-Kapsel (Electret-Kapsel) umgebaut

 

Das relativ schwach und nicht gerade dynamisch klingende O-Mike erhalt einen Umbau auf Electret-Kapsel

 

 

Externer S-Meteranschluss auf CW Buchse

 

Die CW Buchse auf der Rückseite des Gerätes wird umfunktioniert sodass ein S-Meter angeschlossen werden kann

 

 

Beseitigung des S-Meter Flackerns

 

Das lästige Flackern des internen S-Meter wird beseitigt. Dadurch wird das Ablesen der angezeigten Werte wesentlich erleichtert.

 

 

USB - Anschlussbuchse zur Programmierung des Funkgerätes

 

Seitlich wird eine Klinkenbuchse (3,5mm) eingebaut. Diese dient zur direkten Verkabelung an PC (das USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten)

 

 

HIGH POWER Sendeleistung

 

Bei diesem Umbau wird eine zusätzliche Endstufe verbaut. Dadurch ist eine Verbesserung der Sendleistung mgl.

 

 

 

Abgleich / Anpassung:

 

 

 

AM HI Power

AM Modulation

ALC für SSB

FM Frequenzhub 2,7 KHz

S-Meter Abgleich AM / FM / SSB


BrandMeister Digital Voice

Das weltweite Netzwerk für digitale Sprachkommunikation

Der BrandMeister bietet:

  • ein modernes und funktionales Dashboard
  • detaillierte LastHeard- und Repeater-Listen
  • ein umfangreiches Kontrollzentrum
  • Themenspezifische Talk Groups und Reflektoren 
  • Verbindungen zu anderen digitalen Sprechfunk Netzen
  • und vieles mehr!

Gerätetipp Retevis RT3 baugleich mit Tytera MD380 und TYT MD446

Um schnell und günstig in der Betriebsart DMR QRV zu werden,empfiehlt sich sich dieses  Gerät.

und dazu den

 


AMATEURFUNK: Tytera Flash Tool für MD380/MD390

 

© OE8VIK



PSK31

PSK31 ist so populär geworden, dass diese Betriebsart RTTY von der Spitzenposition quasi verdrängt hat. Vor allem im 20-m-Band sind oberhalb von 14.070 kHz nahezu rund um die Uhr Stationen aus aller Welt zu empfangen. Man findet dort eigentlich immer einen QSO-Partner.

Im Vergleich zu Telegrafie (CW/A1A) benötigt man eine geringere Bandbreite. Das in der entsprechenden Software zur Anwendung kommende sehr schmale DSP-Filter dekodiert noch Signale selbst dann, wenn kaum etwas zu hören ist.

Bei den meisten Programmen werden die Signale im so genannten Wasserfall-Diagramm abgestimmt. D. h. mehrere empfangene Signale liegen alle im Durchlassbereich bspw. eines SSB-Filters (es wird immer USB verwendet!) und die Software zeigt parallel die Texte von mehreren Dutzend Stationen an. Per Mausklick kann dann auf die gewünschte Frequenz oder Station abgestimmt werden.

Seit einiger Zeit sind ebenfalls PSK63 mit 63 Baud sowie PSK125 mit 125 Baud gebräuchlich. Diese sind aufgrund der gegenüber PSK31 etwa doppelten bzw. vierfachen Übertragungsrate insbesondere bei Übertragung vorgefertigter, nicht direkt über die Tastatur eingegebener Texte sinnvoll (die entsprechenden Makros liegen dann auf sog. „Makrotasten“ oder den Funktionstasten F1 bis F12). Nachteilig ist die verdoppelte bzw. vervierfachte Bandbreite und das damit verbundene halbierte bzw. geviertelte Signal-Rausch-Verhältnis.

Das Bild zeigt den Screenshot eines PSK31-QSOs mit der Freeware Fldigi (für Win, Mac und Linux; kann neben verschiedenen PSK-Modes u. a. auch RTTY, Olivia, DominoEX, Throb und Hell verarbeiten; Quelle: Dave, W1HKJ).

Betrieben wird PSK31 im 500-Hz-Digitalbereich der gültigen Bandpläne (siehe IARU Region 1-Bandplan) auf den folgenden Vorzugsfrequenzen: 1.838, 3.580, 7.040*, 10.140, 14.070, 18.100, 21.080, 24.920 und 28.120 kHz. Das jeweils unterste Kilohertz wird vor allem von QRP-Stationen genutzt, PSK63 und PSK125 werden gerne ab 2 kHz oberhalb der genannten Frequenzen betrieben.

 

Vorteile:

  • schmalbandig
  • populär - zzt. beliebteste Schrift-Übertragung auf Kurzwelle, d. h. rund um die Uhr sind Gegenstationen zu finden
  • kein TXCO erforderlich!
  • durch die extrem schmale Bandbreite hat ein PSK-Signal Vorteile ggb. CW und SSB (S/N-Verhältnis)
  • SSB-Filter reicht - so sind auf engstem Raum mehrere Signale gleichzeitig zu lesen
  • weltweite Funkverbindungen auch mit kleiner Leistung (QRP, i. e. 5 Watt)

Nachteile:

  • überwiegend Makro-Funkerei („F1 bis F12“), kaum "Ragchew"/"Klönschnack"-QSOs
  • keine Fehlerkorrektur, anfällig ggb. Fremdsignalen und Störungen
  • durch Phasentastung anfällig für selektives Fading und Mehrwegempfang, für 160 m bzw. 80 m daher nicht ganz so gut geeignet, eben so wenig für VHF/UHF und höher

PSK31 - Tipps und Tricks für Einsteiger


Antennenbau

 

 

Eigenbau einer Kurzwellenantenne

von OE5VLL, Erwin Hackl

 


Bazooka Antenne

 


Informationen,Technik,usw.

Programmierung von Amateurfunkgeräten


CB-Funk

 

CB-Funk ist ein privater Nahbereichsfunk im 27 MHz-Bereich und gehört zum nichtöffentlichen mobilen Landfunk.Jedermann/Frau kann am CB-Funk teilnehmen.

Hier kann man verschieden CB-Geräte anschauen

 

Der CB-Funk ist ein privater Nahbereichsfunk im 27 MHz-Bereich und gehört zum nichtöffentlichen mobilen Landfunk. Jedermann kann am CB-Funk teilnehmen, wobei alle Nutzer - "CB-Funker" - gleichberechtigt sind.

 

 






Die gute alte Kaiser KE9015/40 , bei uns sehr viel im Gebrauch, Hammer Modulation


Amateurfunkdienst

Der Amateurfunkdienst umschreibt heute eine soziale Gruppe von rund 67.500 engagierten Personen, die sich mit der Funktechnik in Deutschland befassen. Weltweit zählen rund 2,8 Mio Menschen zu dieser Gemeinschaft. In zunehmendem Maße widmen sich Funkamateure, neben technischen und  wissenschaftlichen, auch sozialen, bildungs- und entwicklungspolitischen, der Völkerverständigung dienenden sowie humanitären Aufgaben und Zielen.

 

Amateurfunk - ein Funkdienst mit persönlichen Perspektiven, ein Hobby, das in einzigartiger Weise Technik und Kommunikation auch mit Sport kombiniert, bietet für Jung und Alt gleichermaßen vielschichtige Anreize. 

 

Selbst in Zeiten von Internet und Mobiltelefon hat der Amateurfunk nichts von seiner Faszination verloren, im Gegenteil, viele dieser neuen Techniken lassen sich mit unserem Hobby verbinden und sind aus einigen Bereichen nicht mehr wegzudenken – kurz um, ein erdumspannendes, kommunikatives Hobby mit Weitblick.

 


Antennenwald

von

HB9NBG+HB9FZC

 

Fachkundige und professionelle Betreuung durch lizenzierte und aktive Funkamateure

 

Alle Geräte könnt ihr hier anschauen und kaufen

Carine Kalbermatten, HB9FZC

 

Lutz+Partner Multimedia

 

Erschwilerstrasse 246

CH-4247 Grindel